Platz 42 / 66 Terra de Verema; Triumvirat; ohne D.O.Q – La Vilella Baixa; 2010 rot; 15°; (ohne DOQ, da der Keller inzwischen außerhalb der Region liegt, aber die Weinberge sind die altbekannten) Runde 1 (blind): Sehr dunkles Kardinalsrot mit schönem Funkeln. Offene animierende und parfümierte Nase, die sich immer wieder weiter entwickelt, ein kleiner
Posts Tagged / Ferral
2015er Probe im Oktober 2020 – Teil 2, Platz 20 bis 11
Platz 18 / 26 Aixalà Alcait; Coster de l´ Alzina; Priorat – Torroja del Priorat; 2015 rot; 14,5°; 100% Carignan Tag 2 (blind): Sehr dunkles Schwarzrot, fast blickdicht. Offene, dunkelfruchtige Nase, dunkle Aromatik, macht mit Luft immer mehr auf. Frische und elegante Nase. Am Gaumen dunkle Aromen, leicht und ausgewogen. Schöne Mineralik, steiniger Nachhall, aber
16 Weine aus 2013 in April 2020 nachverkostet – Teil 1
Im April habe ich eine Serie von insgesamt 16 Weinen aus dem Basisbereich bis hin zu einigen Spitzenweinen nach verkostet, zunächst 2 mal jeweils blind und dann noch zwei Runden aus der geöffneten Flasche im Langzeittest. Einige Weine sind derzeit noch etwas reserviert, untrinkbar verschlossen war nichts mehr – allerdings wirkten einige Weine anfangs noch
2009 ten years after – die Blindproben: Flight 2
Flight 2 Celler Ardèvol & Associats; Anjoli; Priorat – Porrera; 2009 rot; 14,5° Blind Runde 1: Schwarzrot, blickdicht. Nobel und tief in der Nase, aber erst leicht offen. Bitterschokolade und schwarze Frucht. Legt mit Luft immer weiter zu. Am Gaumen weich und elegant, explodiert dann mit dem Schlürfen und schlägt ein aromatisches Pfauenrad. In bester
2008 ten years after, 2003 fifteen years after, 1998 twenty years after (4) – Platz 30 bis 26
Platz 30/ 45 Venus La Universal; Venus; Montsant – Falset; 2003 rot; 13,5° Runde 1 (blind): Animalische offene Nase, Ledersattel, Kräuter und Holzwerkstatt. Am Gaumen tertiäre Aromatik, wirkt recht gereift, interessante Aromatik, alte Küchenschublade, Werkstatt und Kräuterlager. Ausgewogen und zugleich von spezieller Aromatik. 94/100 Th. Exzellenter Wein Dichte rote und schwarze Frucht, fast schon
Die Angebote der Prioratführerselektion: Celler Castellet (Priorat; Porrera)
Celler Castellet; Porrera C/ Font de Dalt, 11 43739 Porrera Die Weine enthalten Sulfite! Seit 2002 machen Jordi und Xavier Castellet Wein vom eigenen Weinberg der Familie, aber erst mit dem 2005er Jahrgang erscheinen sie auf dem Markt. Mit dem 2006er Jahrgang gibt es neben dem Empit auch noch einen zweiten Wein, der moderner und
18 Weine aus 2009 ausführlich neu verkostet (3)
Nun hat es doch ein wenig länger gedauert, aber Weine verkaufen geht vor… Hier nun die Notizen zu den besten 6 Weinen der 2009er Probe vom September 2018: Platz 6 Celler Jordi Domenech; Clos Penat; Priorat – Poboleda; 2009 rot; 14,5°; 80% Grenache, 20% Syrah; 12 bis 14 Monate getrennter Ausbau in Fässern
20 Weine aus 2015 im Juni 2018 verkostet (3)
es folgen die Plätze 9 bis 5 der 20 Weine umfassenden 2015er Probe. Platz 9 Mas Alta; Artigas; Priorat – La Vilella Alta; 2015 rot; 15,5°; prinzipiell aus Grenache von Schieferböden Tag 1 (blind): Dunkles Purpur mit funkelndem Kern. Offene Nase, verführend und nobel. Sehr dunkle und recht würzige Nase, am Gaumen
2013er Verkostung im März 2018 – Teil 3
Unter den besten 5 dieser Probe finden wir auch zwei erfreuliche Überraschungen… Platz 5 / 15 Aixalà Alcait; Destrankis; Priorat – Torroja del Priorat; 2013 rot; 14,5°; 80% Grenache, 20% Carignan; 9 Monate Ausbau im Holzfass. Blind Runde 1: Schwarzrot, blickdicht. In der Nase noch etwas verschlossen, aber sehr nobel. Lässt die Verführung
Kleine 2010er Verkostung im Juli 2017
2010er Verkostung im Juli 2017 Einige neue Musterflaschen und einige Flaschen aus meinem Bestand wurden in bewährter Art jetzt ausführlich erst- bzw. nachverkostet. Pro Wein wurden zwei Miniflaschen für die Doppelt-Blindprobe abgefüllt. Danach wurden zunächst die Reste aus den Flaschen zwei Mal offen verkostet. Tag 1 bezieht sich dabei auf den jeweiligen Tag, an
Porrera – Special: Flight 3, Ferral zwischen 2013 und 2008, eine kleine Vertikale
Im dritten Flight gab es einen Preis-Leistungs-Underdog, den Ferral, auf den seit 2006 so gut wie immer Verlaß ist. 2013 hat das zur Zeit übliche Verschluß-Problem , der Rest auf hohem Niveau, der 2011er stach einmal mehr heraus, was dazu führte, dass mein Weinfreund gleich ein paar Magnums davon verhaftete – was gut ist, denn
24 Weine aus 2009 ausgiebig nach- oder erstmals verkostet (3)
Weiterhin Große Weine: Platz 16/24 Celler Castellet; Ferral; Priorat – Porrera; 2009 rot; 15°; 65% Grenache (Noir und Peluda), 15% Cabernet Sauvignon, 12% Syrah, 8% Merlot; 12 Monate Ausbau in Fässern aus französischer Eiche Blind Runde 1: Dunkle kirschbetonte, leicht offene Nase, fruchtbetont und kühl, am Gaumen viel Schiefer, dazu Kirschen, dunkle Noten